Energiekonzepte und kommunale Energienutzungspläne

Erstellung eines betrieblichen Energiekonzeptes


Der Zweckverband Laber-Naab hat sich zum Ziel gesetzt mindestens 60% der elektrischen Energie für seine Anlagen selbst zu produzieren. Geplant ist der elektrische Zusammenschluss der größten elektrischen Verbraucher (Brunnen, Rechenzentrum, Wasseraufbereitung) zusammen mit erneuerbaren Energieerzeugern, PV-Anlagen, einer Wind- und einer Wasserkraftanlage, ein eigenes Stromnetz und die notwendige Speicherkapazität aufzubauen.

Der Zweckverband beauftragte das Institut für Energietechnik an der OTH Amberg-Weiden mit der Erstellung eines betrieblichen Energiekonzeptes, welches mit 50 % durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie gefördert wurde. Es wurden unterschiedliche innovative und erneuerbare EnergieversorgungsmögIichkeiten für das geplante Arealstromnetz techno-ökonomisch geprüft, um das Arealstromnetz zukunftsweisend und wirtschaftlich mit möglichst niedrigem Primärenergieeinsatz und C02-neutral versorgen zu können. Zudem wurden auch energiewirtschaftliche Fragestellungen erörtert und ein Fokus auf die intelligente Nutzung eines Batteriespeichers gelegt.
Bei entsprechendem Energiespeicher kann dadurch ein Autarkiegrad bis zu 89% erreicht werden.

Der Zweckverband wird den wirtschaftlichsten Lösungsvorschlag der IfE (Institut für Energietechnik an der OTH Amberg-Weiden) anstreben.
Im ersten Schritt soll dazu bis 2025 eine PV-Freiflächenanlage mit einer Leistung von 6 MWp gebaut werden.

Das Energiekonzept wurde erstellt durch
Institut für Energietechnik

und gefördert durch
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

Messwerte
Die aktuellen Untersuchungs-
ergebnisse
können Sie unter Infos -> Messwerte nachlesen.